Datenschutzerklärung
Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Uns ist der sichere Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig. Wir informieren Sie daher hiermit ausführlich über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts.
1. Kontaktdaten Verantwortliche*r
Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e. V.
Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg gemeinnützige GmbH
Bismarckstraße 21
27749 Delmenhorst
Telefon: 04221 1525-0
Telefax: 04221 1525-15
E-Mail: geschaeftsstelle[at]lebenshilfe-delmenhorst.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Tina Cappelmann, Thomas Heyen
2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte*r
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V.
Christian Zappe
Gandhistraße 5a
30559 Hannover
Telefon: 0511 52486-0
Telefax: 0511 52486-333
E-Mail: datenschutzbeauftragter[at]lebenshilfe-delmenhorst.de
3. Serverprotokoll
Beim Besuch unserer Webseite wird jeder Zugriff in einer Protokolldatei, dem sogenannten Serverprotokoll, gespeichert. Dabei besteht jeder Datensatz aus Informationen über:
• die Seite, von der aus eine Seite unserer Webpräsenz angefordert wurde
• die aufgerufene Seite innerhalb unserer Webpräsenz
• Datum und Uhrzeit des Aufrufs
• die übertragene Datenmenge
• den Zugriffsstatus (ob der Aufruf erfolgreich war oder nicht)
• den benutzten Browser, z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari etc.)
Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Eine Widerspruchsmöglichkeit können wir Ihnen bei dieser Erhebung nicht anbieten, da das Serverprotokoll zur Sicherstellung der Bereitschaft dieser Webseite und im Falle von Angriffen auf die Webseite essenziell ist.
Die Daten aus dem Serverprotokoll werden nach sieben Tagen automatisch gelöscht.
4. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer*innen ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer*innen werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum/zur aufrufenden Nutzer*in nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert.
Beim Aufruf unserer Webseite werden Sie über ein Cookie-Consent-Management-Tool über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten von Ihnen werden nicht zur Erstellung von Profilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
5. Kontaktformular
Wenn Sie mit uns mittels des auf der Webseite bereitgestellten Kontaktformulars in Kontakt treten, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die mittels des Kontaktformulars übermittelten Daten verwenden wir nur zur Beantwortung Ihres Anliegens. Eine weitere Nutzung dieser Daten durch uns oder Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.
6. Anmeldung zu Veranstaltungen
Wenn Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen anmelden möchten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular anzumelden. Dabei ist die Angabe Ihres Namens, Geburtsdatums, Berufes und einer gültigen E-Mail-Adresse sowie Ihrer Anschrift erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anmeldung stammt und um diese bearbeiten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Veranstaltungsanmeldung mit uns.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach Abwicklung des Vertrages und Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
7. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Kund*innen, Interessent*innen und Nutzer*innen zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. In diesem Zusammenhang werden nur einfache Links oder nur solche Social-Media-Plug-ins, die beim Laden der Seite keine Verbindung zu dem jeweiligen Netzwerk herstellen, verwendet. Damit unterscheiden sich die hier eingesetzten Social-Media-Plug-ins von den weit verbreiteten Gefällt-mir-Buttons, die bereits beim Laden der Seite Daten an die sozialen Netzwerke übermitteln, ohne dass der Button angeklickt werden muss.
8. Google Web Fonts
Wir nutzen auf unserer Website zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
9. Fanpage auf Facebook
Unser Unternehmen betreibt innerhalb des Sozialen Netzwerks „Facebook“ (betrieben von: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) eine sogenannte Fanpage.
Da es sich beim Betrieb der Fanpage datenschutzrechtlich um eine gemeinschaftliche Verantwortung (Art. 26 DSGVO) zwischen Facebook Ireland Ltd. und unserem Unternehmen handelt, wurde eine entsprechende Vereinbarung mit Facebook Ireland Ltd. abgeschlossen, die Sie unter dem folgenden Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Wenn Sie Facebook-Produkte, z. B. unsere Fanpage, nutzen, erfasst und verwendet Facebook die in seiner „Datenrichtlinie“ unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Informationen. Die „Datenrichtlinie“ von Facebook finden Sie online unter https://www.facebook.com/about/privacy/update. Informationen über die von Facebook genutzten Cookies finden Sie in der Facebook-Cookie-Richtlinie https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Für Fanpages stellt Facebook den Fanpage-Betreiber*innen Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe diese Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf ihren Seiten vornehmen („Seiten-Insights“).
Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Statistiken und Einblicke von Facebook erhoben werden. Laut Facebook wurden die Seiten-Insights so entwickelt, dass wichtige Trends angezeigt werden können, ohne Details über sie preiszugeben, anhand derer Sie identifiziert werden könnten.
Laut Facebook ist es Fanpage-Betreiber*innen möglich, Ihr Profilbild eventuell Ihren „Gefällt mir“-Angaben für die Fanpage zuzuordnen, wenn Sie die Fanpage mit „Gefällt mir“ markiert und Sie Ihre „Gefällt mir“-Angaben für Seiten auf „öffentlich“ eingestellt haben.
Für Seiten-Insights verwendete Informationen:
- Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite
- eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren
- eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
- eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
- einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
- einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden
- von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt
- mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
- auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
- die Information, ob Sie über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet sind, während Sie eine Seite besuchen oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagieren
Verantwortlichkeit für Ihre zum Erstellen von Seiten-Insights verwendeten Informationen
Seiten-Insights, die für eine Seite bereitgestellt werden, erfordern möglicherweise die Verarbeitung personenbezogener Daten, die unter den Schutz der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (oder „DSGVO“) fallen. Die DSGVO gilt für die Verarbeitung dieser Daten, wenn Sie z. B. in einem Gebiet wohnen, in dem Facebook Ireland die Facebook-Produkte bereitstellt. Dann sind Facebook Ireland und unser Unternehmen möglicherweise gemeinsam für Ihre Daten verantwortlich, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit einer Seite (einschließlich ihrer Inhalte) erfasst werden, sofern die Daten für Seiten-Insights verarbeitet werden. In diesem Fall gilt Folgendes für die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung:
- Facebook Ireland und unser Unternehmen haben eine Vereinbarung geschlossen, in der ihre jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Facebook Ireland und unser Unternehmen haben vereinbart, dass Facebook vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Gemäß DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. In Ihren Facebook-Einstellungen erfahren Sie mehr über diese Rechte.
- Facebook Ireland und unser Unternehmen haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die Behörde ist, die die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe www.dataprotection.ie) oder bei ihrer lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.
10. Bewerbungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail oder postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sie können der Speicherung Ihrer Daten widersprechen, sofern Ihrerseits berechtigte Interessen vorliegen, die unsere Interessen überwiegen.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
11. Spendenformular der HelpMundo GmbH
Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben selbst eingeben. Die Nutzung des Spendenformulars ist freiwillig.
Die hierfür erhobenen personenbezogenen Daten sind im Detail:
- Personenstammdaten: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift
- Kommunikationsdaten: E-Mail-Adresse
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, Betrag etc.)
- Gerätedaten (IP-Adresse, sonstige Geräte- und Browserinformationen etc.)
- Nutzungsdaten (Aktivität auf Webseite, Datum und die Uhrzeit des Abrufs etc.)
Wenn Sie uns etwas spenden möchten und entscheiden sich für die Nutzung des Spendenformulars, bitten wir sie vorher um Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Hierfür müssen Sie aktiv ein Häkchen setzen. Grundsätzlich haben wir am Sammeln von Spenden auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir uns auch aus diesen Quellen finanzieren. Die Verarbeitung von Gerätedaten und Nutzungsdaten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen und einen Missbrauchsschutz bei Spendenzahlungen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gerätedaten werden ohne Herstellung eines Bezugs zu Ihrer Person verwendet und dienen einzig dem Zweck, Attraktivität, Inhalt und Funktionalität des Spendenformulars zu verbessern.
Die Spendendaten, die über unsere Website eingeworben wurden, werden zur Wahrnehmung rechtlicher und insbesondere steuerrechtlicher Belange gespeichert, verarbeitet und genutzt. Hierunter fällt beispielsweise auch die Ausstellung einer Spendenbescheinigung. Die eingegebenen personenbezogenen Daten werden nur zur Abwicklung der durchgeführten Spende, zur Beantwortung von Fragen und zur technischen Administration genutzt.
Um Ihnen dieses Spendenformular anbieten zu können, arbeiten wir mit einem externen Dienstleister zusammen, der HelpMundo GmbH, Oberländer Ufer 192, 50968 Köln. Diese wird von uns im Rahmen der Auftragsverarbeitung auf Basis und nach den Maßgaben des Art. 28 DSGVO beauftragt. Ihre personenbezogenen Daten werden hier auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die allesamt mit den maßgeblichen Datenschutzbestimmungen vertraut sind. Der sicheren Übertragung von Daten kommt bei Online-Spenden höchste Bedeutung zu. Ihre Daten werden ausschließlich verschlüsselt über eine SSL verschlüsselte Verbindung an HelpMundo übermittelt. Bei der Zahlung über einen Zahlungsdienstanbieter wie PayPal oder Sofort Überweisung werden sie auf dessen Seite weitergeleitet und es gelten die Bedingungen des Anbieters.
Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Maßgaben der Art. 17, 18 DSGVO bei uns und bei unserem Dienstleister HelpMundo gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen haben, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Auch nach Beendigung des Vertrags können vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung der personenbezogenen Daten des Vertragspartners entgegenstehen. Wir unterliegen hier insbesondere bei Spenden den steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen, die zehn Jahre betragen.
Haben Sie uns für die Weitergabe Ihrer Daten eine Einwilligung erteilt, haben Sie das Recht, Ihre Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerspruch bzw. den Widerruf der Einwilligungserklärung senden Sie per E-Mail an datenschutz[at]helpmundo.de oder per Post an die oben genannten Kontaktdaten der HelpMundo GmbH. Dies geben wir auch an unsere Dienstleister weiter.
12. Spendenformular der gut.org gAG (Betreiberin der Online-Spendenplattform betterplace.org)
Auf dieser Webseite haben wir iFrames (z.B. integriertes Spendenformular, Projekt-Widget, Overlay-Spendenbutton) der gut.org gAG, Schlesische Straße 26, 10977 Berlin (Betreiberin der Online-Spendenplattform betterplace.org, nachfolgend “betterplace.org” genannt) eingebunden. In diesen iFrames nutzt betterplace.org Dienste Dritter. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten erfolgenden Datenverarbeitungen kannst du in der Datenschutzerklärung von betterplace.org nachlesen. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der iFrames ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und der Ermöglichung einer nutzerfreundlichen Verknüpfung unserer Webseite mit der Online-Spendenplattform von betterplace.org liegt unser berechtigtes Interesse.
13. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
14. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
15. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse des Verantwortlichen.
16. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass auf unserer Webseite datenschutzrechtlich bedenkliche Verarbeitungen stattfinden, können Sie sich auch an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde können Sie auf dem Internetauftritt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unter folgendem Link ermitteln:
https://www.bfdi.bund.de/[...]/AufsichtsbehoerdenNichtOeffBereich_liste.html
17. Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Postfach 221
30002 Hannover
Telefon: 0511 12045-00
Telefax: 0511 12045-99
E-Mail: poststelle[at]lfd.niedersachsen.de
18. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
19. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2021.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.