Autismusambulanz
Der Weg bis zur Diagnose Autismus ist für Betroffene, Eltern, Kindergärten, Schulen ein oft langer und der Leidensdruck hoch. Das Wissen darum, dass „was nicht stimmig ist“ lässt uns von Arzt zu Arzt, von Einrichtung zu Einrichtung gehen, bis die Diagnose Autismus feststeht und eine spezialisierte Einrichtung für die Autismusspezifische Förderung aufgesucht werden kann.
Autismus ist altersunabhängig. Es gilt, den Autismus mit seinen Begleiterscheinungen in das Leben zu integrieren und nicht das Leben in und um das Störungsbild.
Ziel unserer Autismusambulanz ist die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
Schwerpunkt der Förderung
In unserer Autismusambulanz stehen die autismustypischen Verhaltensweisen im Mittelpunkt. Verschiedene Förder- und Therapieansätze wie kommunikative oder lebenspraktische Trainings, verhaltenstherapeutische Interventionen, TEACCH u. ä. sollen diese abmildern. Unsere Förderung ist individuell auf den Bedarf des Menschen mit Autismus abgestimmt.
Gleichbedeutend arbeiten wir mit Personen aus dem familiären, sozialen und institutionellen Umfeld des Menschen mit Autismus. Ziel ist, diese zu befähigen, immer besser mit den autismusspezifischen Verhaltensweisen umgehen zu können.
Außerdem beziehen wir Hausärzt*innen, Fachärzt*innen sowie andere begleitende Therapeut*innen in unsere Autismusspezifische Förderung ein.
Virtueller Rundgang
Unser Angebot im Einzelnen
- Erstellung individueller Förderpläne auf Basis vorliegender Diagnosen
- Autismusspezifische Förderung und Therapie mit dem Menschen mit Autismus
- Auf den Autismus des Kindes/Jugendlichen/Erwachsenen abgestimmte Beratung
- Lebensweltorientierte Begleitung und Unterstützung der Eltern bzw. des familiären Umfeldes
- Autismusspezifische Beratung und Anleitung der Akteur*innen des sozialen und institutionellen Umfeldes für den Menschen mit Autismus
- Fachberatungen und Schulungen rund um das Thema Autismus
Therapeutische Methoden und Ansätze
- Verhaltenstherapie
- TEACCH
- Sensorische Integration
- Unterstützte Kommunikation
- Psychomotorik
Gesetzliche Grundlagen
Voraussetzung für die spezielle Autismusspezifische Förderung ist eine entsprechende fachärztliche Diagnose und eine Kostenzusage.
Besonderheiten von Menschen mit Autismus können sein:
- leben in ihrer eigenen Welt
- vermeiden Blickkontakt
- ziehen sich zurück und kapseln sich ab
- beschäftigen sich lieber mit sich allein als mit anderen
- benutzen Gegenstände oft in immer gleicher und zweckentfremdeter Weise
- wiederholen ständig das Gesagte und Gehörte
- vermeiden Veränderungen und benötigen gleichbleibende Handlungsabläufe
Stärken von Menschen mit Autismus können sein:
- Gutes visuelles Gedächtnis
- Wahrnehmung von Details
- Regelgeleitetes Verhalten
- Logisches Denken
- Wissen über Spezialinteressen
- Gerechtigkeitssinn
- Großer Wortschatz